Sturzeinstellung
Vorderachse
| Gesamtspur der Vorderräder ungedrückt |
+40' ± 15'
|
|||||||||
| Gesamtspur der Vorderräder gedrückt |
+30' ± 15'
|
|||||||||
| Größe der Kraft zum Drücken der Vorderräder |
10 ± 2 kg
|
|||||||||
| Höchstzulässiger Unterschied zwischen Gesamtspur gedrückt und ungedrückt |
20'
|
|||||||||
| Sturz der Vorderräder in Geradeausstellung |
1° 20' ± 20'
|
|||||||||
| Höchstzulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten |
20'
|
|||||||||
Spurdifferenzwinkel bei 20° Lenkeinschlag nach links und rechts (ungedrückt)
|
||||||||||
| Versatz der Radlagerzapfen zueinander in Fahrtrichtung |
max. 8 mm
|
|||||||||
| Nachlaufwinkel eines Rades |
4° ± 40'
|
|||||||||
| entspricht dem Sturzunterschied eines Rades beim Lenkeinschlag von 20° links nach 20° rechts |
2° 40' ± 25'
|
|||||||||
Hinterrachse
Sturz der Hinterräder bei vorschriftsmäßiger Einstellung der Federstreben (nach wenigstens (500 km Laufleistung)
| Fahrzeuge mit Schräglenker-Hinterachse |
-1° 20' ± 40'
|
Fahrzeuge mit Pendelachse:
| Modell 31 |
ab Fahrgestellnummer 317 000 001
|
1° 45' ± 1° |
| Modell 34 |
ab Fahrgestellnummer 347 000 003
zulässiger Mindeststurz |
1° 45' ± 1° -30' |
| Modell 36 |
ab Fahrgestellnummer 367 000 002
zulässiger Mindeststurz |
2° 30' ± 1° +30' |
| alle Modelle |
bis Fahrgestellnummer 316316238
zulässiger Mindeststurz: Modell 31 und 34 Modell 36 / 375kg Nutzlast Modell 36 / 465kg Nutzlast |
2° 30' ± 1° 0° +1° +30' |
Höchstzulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten:
| alle Modelle mit Schräglenkerachse | 45' |
| alle Modelle mit Pendelachse | 30' |
Gesamtspur der Hinterräder bei vorgeschriebenem Radsturz:
| Fahrzeuge mit Schräglenker Hinterachse Modell 31 und 34 Modell 36 |
45' +5' ± 15' 0° ± 15' |
| Fahrzeuge mit Pendelachse | -5' ± 10' |
| Höchstzulässige Abweichung von der Laufrichtung | max. 10' |